FAQ: Sie fragen wir antworten

Funktion + Technik

Wie funktioniert die Wärmestrahlung?

Die Wärmestrahlung oder Strahlungswärme ist eine Form der Wärmeübertragung. Übertragen wird die Wärme durch elektromagnetische Wellen (Infrarotstrahlung). Die Quelle der Strahlung ist ein Strahler, beispielsweise die Sonne oder eine Deckenstrahlungsheizung. Im Gegensatz zur Wärmeleitung und Wärmeströmung benötigt die Wärmestrahlung für die Ausbreitung kein Medium. Wärmestrahlung kann also keine Luft erwärmen, sondern erwärmt alle Körper und Flächen.

Ist die Strahlung von Deckenstrahlheizungen schädlich?

Die Wärmestrahlung ist Teil des elektromagnetischen Spektrums und schließt sich in Richtung größerer Wellenlängen an das sichtbare Licht an. Die Wärmestrahlung in diesem Wellenbereich ist nicht schädlich und wird von Menschen als sehr angenehm empfunden.

Eignen sich Deckenstrahlheizungen auch zum Kühlen?

Deckenstrahlplatten eignen sich sehr gut zur Kühlung eines Raumes. Bei höheren Kühllasten können Deckenstrahlplatten auch mit Kühlkonvektoren als „stille Kühlung“ ergänzt werden. Hierdurch ergibt sich eine signifikante Leistungssteigerung. Dank der FRENGER-Kühlkonvektoren und dem Betrieb unter Taupunkt erfolgt gleichzeitig auch die Entfeuchtung. Die Kühlung des Raumes mittels Strahlung erfolgt völlig zugfrei, geräuschlos und wird als sehr behaglich empfunden. Dazu ist keine Wartung nötig.

Sind Deckenstrahlheizungen für Niedertemperatur/Wärmepumpe geeignet?

Eine Kombination aus Deckenstrahlplatten und Wärmepumpe ist eine perfekte Lösung - sowohl für Neubauten als auch für Sanierungsmaßnahmen. Unabhängig von der Raumhöhe können die FRENGER-Deckenstrahlplatten mit sehr niedrigen Systemtemperaturen betrieben werden. Verschiedene ausgeführte Projekte haben gezeigt, dass sowohl in kleinen als auch in großen Hallen niedrige Vorlauftemperaturen (ca. 35°C) eingestellt werden können.

Was bedeutet „stille Kühlung“?

Als „stille Kühlung“ werden alle Systeme ohne Ventilatoren bezeichnet. Dazu zählen Kühlkonvektoren, Kühldecken und Kühlsegel. Warme Luft im Raum steigt auf Grund ihrer Dichte nach oben auf und kühlt sich am Kühlregister der Kühlkonvektoren ab. Da kalte Luft eine andere Dichte als warme Luft aufweist, sinkt diese völlig zugfrei und geräuschlos zurück in den Raum. Auch Kühlsegel und Kühldecken sind Systeme der „stillen Kühlung“, diese arbeiten aber überwiegend nach dem Prinzip der Wärmestrahlung.

Wie kommt die Wärme von der Decke nach unten (warmer Kopf - kalte Füße)?

Wärme kann niemals nach oben aufsteigen, sondern nur warme Luft. Wärmestrahlung kann die Luft nicht erwärmen. Wärmestrahlung wird verlustfrei von oben nach unten die die übertragen. Bei Einsatz von Deckenstrahlungsheizungen entstehen geringste Temperaturgradienten. Anstieg der Lufttemperatur ca. 0,2K/m 8SIEHE DIE Praxis und das Forschungsvorhaben Hallenheizung in Hamburg).

Wie hoch ist der Strahlungsanteil oder Watt/m2 Ihrer Deckenheizung?

Der Strahlungsanteil ist immer die wichtigste Führungsgröße. Die Gesamtleistung einer Deckenstrahlplatte setzt sich zusammen aus dem Anteil aus Wärmestrahlung und Konvektion, jedoch wird der Anteil der Wärmestrahlung verlustfrei nach unten übertragen.

Was ist mit der thermische Ausdehnung im Betrieb, vor allem bei langen Deckestrahlplatten oder Deckensegel?

Dank unserer gebrauchsmustergeschützten Lösung können wir Deckenstrahlplatten mit einer Länge von bis zu 130 Meter einseitig anschließen. Damit bekommen wir eventuelle Längenausdehnungen einfach in den Griff.

Wie errechnet sich die Leistung einer Deckenstrahlplatte?

Die Gesamtleistung einer Deckenstrahlplatte setzt sich immer aus dem Anteil aus Wärmestrahlung und Konvektion zusammen aber der der Anteil der Wärmestrahlung kann verlustfrei nach unten übertragen werden. Die Wärmeleistungen werden zum einen nach DIN EN 14037, zum anderen als FRENGER-Besonderheit zusätzlich unter Realbedingungen in einem rund acht Meter hohen Prüfraum ermittelt.

Wie ist das Gewicht bzw. wieviel wiegen Ihre Deckenstrahlplatten?

Die Strahlbleche der FRENGER-Deckenstrahlplatten sind aus Aluminium gefertigt. Dadurch liegt das Betriebsgewicht unserer Deckenstrahlpatten bei niedrigen ca.14 kg/m² - im gefüllten Zustand.

Welche Energiequellen benötige ich bzw. sind möglich?

Unsere Systeme funktionieren mit warmem Wasser, welches von herkömmlichen Heizkesseln, Abwärme, Fernwärme oder Wärmepumpen erzeugt wird. Dabei können erneuerbare Energien wie Biogas, Geothermie, Holzpellets u.a. eingesetzt werden.

Anwendungen + Vorteile

Kann man mit Deckenstrahlheizungen auch die Akustik im Raum verbessern?

Deckenstrahlplatten mit einer unterseitigen Akustiklochung in Kombination mit dem Akustik Volumenabsorbern von FRENER SYSTEMEN sorgen für eine perfekte Akustik und können die Nachhallzeiten in Räumen erheblich reduzieren. Die Praxis hat gezeigt, dass in den meisten Fällen aufwändige und teure bauseitige Akustikmaßnahmen entfallen können. Dies reduziert Planungs- und Montageaufwand und senkt die Kosten.

Was sind die Vorteile von Deckenstrahlheizungen gegenüber einer Fußbodenheizung oder einer Luftheizung?

Die Praxis sowie laufende Forschungen zeigen, dass Deckenstrahlungsheizungen von FRENER SYSTEMEN sehr effizient arbeiten. Die Deckenstrahlheizung ist reaktionsschnell und reagiert zügig auf Last- und Wetterwechsel. Auf Grund des hohen Strahlungsanteils wird nicht die Luft erwärmt (die bei herkömmlichen Luftheizern als warme Luft nutzlos nach oben aufsteigt), sondern alle Körper und Flächen eines Raumes. Dies führt zu einer hervorragenden thermischen Behaglichkeit und reduziert die Kosten für die Heizerzeugung. In ausgeführten Projekten wurden Einsparungen von ca. 50 % Heizarbeit und ca. 70% der Antriebsenergie erreicht. Deckenstrahlheizungen arbeiten geräuschlos, sind hygienisch einwandfrei, erfordern keine Wartung. Darüber hinaus bieten diese Systeme einen erheblichen Mehrwert und erleichtern die TGA-Planung, da Schnittstellen reduziert werden: Heizung, Kühlung, Optik, Akustik und Beleuchtung können mit einem Deckensystem installiert werden.

Betrieb + Energieeffizienz

Wie sind die Kosten für eine Deckestrahlheizung?

Die Kosten können nicht pauschal angegeben werden. Jedes Projekt ist individuell zu planen und zu berechnen. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein konkretes Angebot. Vereinbaren Sie einfach und unverbindlich einen Beratungstermin mit unseren Mitarbeitern. Egal ob persönlich vor Ort oder online, wir erstellen Ihnen eine detaillierte Ausarbeitung mit Kostenangaben.

Planung + Installation

Wieso können die Heizsysteme von der Decke aus wärmen? Wärme steigt doch nach oben?!

Nicht die Wärme steigt nach oben, sondern die warme Luft. Die Wärmestrahlung der Deckenstrahlheizungen erwärmt nicht die Luft, sondern Menschen, Tiere und Gegenstände, die sich in einem Raum befinden.

Kann ich auch Farbwünsche zur Gestaltung einbringen?

Der Standardfarbton unserer Produkte ist weiß, ähnlich RAL 9010. Optional, gegen Aufpreis sind alle gängigen RAL-Classic Farbtöne möglich.

Wie kann ich beim Umrüsten im Bestand z.B. von Schulen, Klassenräumen oder Büros vorgehen?

Kontaktieren Sie unsere Mitarbeiter im Außendienst, im Innendienst oder im digitalen Vertrieb. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir dann eine für Sie maßgeschneiderte Lösung. Dabei werden Ihre individuellen Anforderungen und vorhandenen Gegebenheiten mit berücksichtigt. Dank unserer Experten und langjährige Expertise sind wir in der Lage, selbst mit geringen Eingriffen in das bestehende System effiziente, Energiekosten sparende Ergebnisse zu erzielen.

Hat FRENGER eigene Monteure?

Wir haben eigene Montageteams mit geschulten, festangestellten Projektleitern und Monteuren, die Sie von der Auftragsfertigung bis zur Endabnahme begleiten. Möchten Sie unsere Deckenstrahlplatten selbst montieren, ist dies selbstverständlich möglich. Sie erhalten in dem Fall eine detaillierte Montageanleitung von uns. Ansonsten bieten wir Ihnen gerne die Montage durch eines unserer eigenen Montageteams an.

Ist die Montage kompliziert und aufwändig?

Nein