Spinellischule Mannheim
Innovativ, nachhaltig und für moderne Lernwelten konzipiert: Die neue Spinellischule in Mannheim eröffnet Perspektiven für zeitgemäßen Unterricht. Nach rund drei Jahren Bauzeit zogen im Januar 2025 die ersten Schüler in das zukunftsweisende Gebäude. Holz-Hybridbauweise, großzügige Spielflächen und flexible Lernräume prägen das architektonische Konzept. Im Passivhausstandard gebaut mit nachhaltigen Materialien und eigener Photovoltaikanlage, bietet die Grundschule Platz für rund 250 Schüler. Die Beheizung der Aula, der Cafeteria sowie der beiden Freiarbeitsflächen im Obergeschoss erfolgt mittels Deckenstrahlplatten von FRENGER SYSTEMEN BV.

Die Spinelli-Grundschule ist eine gebundene Ganztagsschule. Der Unterricht ist über den ganzen Tag verteilt und wird durch Phasen der Entspannung und Bewegung ergänzt. Zu den Klassenräumen gelangt man über eine großzügige Treppe mit Sitzstufen, die als zentrales Element das Obergeschoss mit den Aufenthaltsbereichen und der Mensa im Erdgeschoss verknüpft. Die acht Klassenräume im Obergeschoss werden multifunktional genutzt. Sie ordnen sich um zwei mittig gelegene Flächen, die als Freiarbeitszonen genutzt werden. Das Gebäude ist komplett barrierefrei inklusive Aufzüge.

Deckenstrahlplatten von FRENGER – Mehr als nur Wärme
Neben Lüftung und Sanitär hat Martin Furtak vom Ingenieurbüro Defièbre + Stefan aus Heidelberg die Heizung in der neuen Grundschule geplant und projektiert. Die Raumheizung übernehmen Deckenstrahlplatten des Typs ECO EVO Plus von FRENGER SYSTEMEN. Die perforierten Heizbänder übernehmen nicht nur die effiziente und gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum, sondern wirken durch ihre spezielle Lochung zusätzlich schallabsorbierend. Dadurch wird der Schallschutz, der durch Holzwolle-Leichtbauplatten, sogenannten Sauerkrautplatten, realisiert wurde, entscheidend verbessert und das akustische Raumklima weiter optimiert.
„Eine gute Akustik und schallschluckende Maßnahmen sind vor allem in der Cafeteria wichtig, denn hier kommen viele Kinder auf einmal zusammen und werden verpflegt“, weiß Projektleiter Martin Furtak. Die Deckenstrahlplatten sind in der Sonderfarbe Hellelfenbein lackiert und passen sich damit harmonisch in die Decke ein.

Ich bin beeindruckt, dass sich mit den Strahlplatten mehrere Aufgaben abdecken lassen. Behagliche Wärme, Verbesserung der Akustik und Schalldämmung sowie integrierbares Licht, das sind Pluspunkte der FRENGER-Deckensysteme. Und sie bieten viele Vorteile. Fußbodenheizungen sind dagegen gerade bei Sonneneinstrahlung durch viele Glasflächen deutlich im Nachteil“.
Andreas Stefan, Geschäftsführer IBV Defiébre + Stefan Beratende Ingenieure, Heidelberg
Sehr positiv findet Martin Furtak die Unterstützung durch den Hersteller. „FRENGER SYSTEMEN ist für uns ein absolut verlässlicher Partner. Besonders schätze ich den umfassenden Support bei der Planung – uns werden stets zeitnah alle notwendigen Informationen und Daten bereitgestellt.“ Froh ist er, dass FRENGER auch die Montage anbietet. „Die Installation durch die FRENGER-Monteure ist empfehlenswert. Das sorgt für reibungslose Abläufe und gibt uns zusätzliche Sicherheit im Projekt.“ Auch Geschäftsführer Andreas Stefan vom Ingenieurbüro Defièbre + Stefan schätzt die Montage durch das FRENGER-Team. „Es handelt sich dabei um sehr erfahrene Leute, die wissen was sie tun. Und das schon viele Jahre.“ Für ihn setzt FRENGER damit einen Qualitätsstandard im Markt.
Heizung, Beleuchtung, Akustik + einmaliges FRENGER-Montagekonzept
Montiert wurden die sechs Meter langen und 0,91 Meter breiten Deckenstrahlplatten mit so genannten Weitspannträgern zwischen den Holzbindern. Der seitliche Abstand zu den Holzbalken beträgt jeweils nur sechs Zentimeter. Hier bewährt sich einmal mehr das einzigartige FRENGER-Montagekonzept. Dazu wird ein Mittelpaneel des Heizbandes werkseitig noch nicht montiert, sondern lose mitgeliefert. Durch die Montageöffnung erhält der Monteur auf der Baustelle direkten Zugang zum Weitspannträger, an dem die Deckenstrahlplatte mechanisch befestigt wird. Danach klinkt er das Mittelpaneel einfach ein. Dieses Verfahren ermöglicht die Montage auch bei engen seitlichen Abständen zu den Holzbindern, wie sie in der Spinellischule gegeben sind. „Mir ist kein anderer Hersteller bekannt, der das so machen kann“, sagt Martin Furtak.

Ausgelegt wurden die Deckensysteme mit einer Vorlauftemperatur von 60° C und einer Rücklauftemperatur von 40° C. Die Raumtemperatur wurde mit 22° C angegeben. Die Heizenergie wird per Fernwärme geliefert. Deren Erzeugung erfolgt zum großen Teil durch Abfallbehandlung, Flusswärmepumpen, Biomassekraftwerk und Tiefengeothermie. Bis zum Jahr 2030 soll die Erzeugung komplett klimaneutral erfolgen.
„Bei FRENGER haben wir einen festen Ansprechpartner, der uns zeitnah mit allen erforderlichen Unterlagen versorgt, die wir für die Ausschreibung benötigen“, freut sich Planer Martin Furtak. Geschäftsführer Andreas Stefan ergänzt: „Wir finden, dass die Deckenstrahlplatten sowohl technisch als auch optisch eine sehr gute Wahl sind.“ Er ist froh, dass sowohl Bauherr als auch Architekt seinem Vorschlag gefolgt sind, auf diese Deckenheizkörper zu setzen.
Nachhaltigkeit im Detail
Die zweizügige Spinelli-Schule zeichnet sich durch den umfassenden Einsatz nachwachsender Rohstoffe aus, wobei der Baustoff Holz sowohl im Innen- als auch im Außenbereich deutlich zur Geltung kommt. Ergänzt wird dies durch eine energieeffiziente Gebäudetechnik, eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 91 kW Peak sowie einer ausgedehnten Dachbegrünung. Heizenergie wird per Fernwärme geliefert, die bis 2030 komplett nachhaltig und klimaneutral erzeugt werden soll.
Die Spinelli-Grundschule ist die 13. Ganztagesgrundschule in Mannheim. In den Neubau samt Außenbereich hat die Stadt 23,5 Mio Euro investiert. Im Januar 2025 bezogen die ersten Schüler das Gebäude, die offizielle Einweihung erfolgte ein halbes Jahr später. Gebaut wurde die Schule vom kommunalen Unternehmen BBS m Auftrag der Stadt und erfüllt den Passivhausstandard.
Folgende Produkte kommen zum Einsatz
Deckenstrahlplatte ECO EVO PLUS
Effektive Heizungssysteme, die Energie sparen und in jedem Raum behagliche Wärme schaffen – das war das Ziel unserer Entwicklungsarbeit in Zusammenarbeit mit verschiedenen deutschen Universitäten.
weitere mögliche Produkte in Kindergärten, Schulen und Ganztagesbetreuungen
Deckenstrahlplatte ECO EVO PLUS SD
Die Deckenstrahlplatte ECO EVO PLUS SD ist die konsequente Weiterentwicklung der ECO EVO PLUS, die wir gemeinsam mit führenden Universitäten entwickelt haben. Zusätzliche Energieersparnis!
Deckenstrahlplatte ECO EVO Plus² SD
Hocheffiziente Deckenstrahlplatten nochmals deutlich effizienter machen. Dieses große Ziel haben wir uns gesetzt – und mit Einführung der ECO EVO PLUS² auch erreicht.
Deckenstrahlplatte ECO EVO Flat
Leistungsfähig, effizient und ein echter Hingucker – das ist die flache Deckenstrahlplatte ECO EVO Flat. Energieeinsparungen von bis zu 50 % sind möglich. Und das bei absoluter Wartungsfreiheit.
Paneel-Deckenstrahlheizung S-85/A-85
Hier kommt mit unserer S-85 die Hallenheizung der nächsten Generation, überzeugt sie doch mit einer umfassenden, integrierten Technik für Heizung, Akustik, Deckenverkleidung und Beleuchtung.
Akustik Volumenabsorber AVA
Bei dem patentierten Akustik-Volumenabsorber, sprich AVA, handelt es sich um ein innovatives, selbst entwickeltes Element zur breitbandigen Schallabsorption.
Regelung von Deckenstrahlplatten mit PHR
Die Regeleinheit Plug & Heat Raumkomfort, kurz PHR, regelt und steuert die Deckenstrahlplatten von Frenger. Sie ist steckerfertig vorkonfiguriert, einfach einzubauen und bietet einsatzbereite Software.

