Wasser als Kältemittel -Zweistufige adiabatische Kühlung Fallstricke in der Planerhaftpflicht Innovative Großstromspeicher im Kontext großer Verbraucher 5 Gewerke -1 System für die TGA in Halle & Büros Anschließend Besichtigung des Innovation Quarter Lippstadt (IQL).Veranstaltung
Nachhaltiges (haftungs-) sicheres Kühlen und Heizen von Hallen & Büros
Beschreibung
• Physikalische Grundlagen der adiabatischen Kühlung?
• Warum zweistufig?
• 100% Frischluft
• Kombination mit Wärmepumpe / Einsatz Erneuerbarer Energie
• Wärmerückgewinnung
• Einsparpotential: Energiekosten bis zu 80%, CO2 von bis zu 85%, Wasser von bis zu 90%
• WP-Wert 0 – kein umweltschädliches Kältemittel
• Förderprogramm bis 45%
• Sinnvolle Kombination zweistufige adiabatische Kühlung und Strahlungssystemen in Kühl- und Heizfall
Puls + GmbH/DeTec GmbH - www.pulscool.de
• Planungen am eigenen Gewerk (Eigenschäden) eigenen Projekten
• Planung für Verwandte (Freundschaftsdienste)
• unzureichender Bauüberwachung und -beratung, insbesondere Tiefbau
BüchnerBarella
• Werkzeugspeicher: die verschiedenen Einsatzgebiete der Speicher
• Problemlöser Stromspeicher: wie ein TESVOLT System Ihre Firma/Produktion absichert (Microstromausfälle im Millisekundenbereich, Netzquality)
• Zukunftsmarkt Speicher: wie Sie mit Hilfe eines TESVOLT SYSTEMS 356 Tage im Jahr grüne Energie nutzen können und damit auch noch Geld verdienen.
• Brandschutz und Speicher: welche Lösungen können Sie erwarten?
TesVolt
• Moderne Strahlungsheizungen verhindern Schnittstellen, reduzieren Kosten, Zeit und Aufwand
• Weg von Öl und Gas am Beispiel der FRENGER Passivhaus-Fabrik
• Heizung-Kühlung-Entfeuchtung-LED Beleuchtung-Akustik-und Primärluft mit einem System realisieren
• Das patentierte AVA-System
• Rohrleitungswege und Koordinierungsaufwand signifikant reduzieren
• Weiterentwicklung von Strahlungsheizungen, bis zu ca.50% weniger Energiekosten
• Möglichkeiten der Förderung
FRENGER SYSTEMEN BVVeranstaltungsort
Lippstadt
59557 Lippstadt
DeutschlandTerminanfrage