Das natürliche Kältemittel Wasser (R718) Wasser als Kältemittel -Zweistufige adiabatische Kühlung Heizung und Kühlung von Industriehallen Veranstaltung
Sicheres Kühlen und nachhaltiges Heizen von Hallen & Büros
Beschreibung
• Unternehmensvorstellung
• Die Kältemittelbranche im Wandel
• Eigenschaften von Wasser als Kältemittel
• Wie funktioniert Wasser als Kältemittel?
• Anwendungsgebiete und Einbindung in Flächenkühlkonzepte
Efficient Energy GmbH
• Physikalische Grundlagen der adiabatischen Kühlung?
• Warum zweistufig?
• 100% Frischluft
• Kombination mit Wärmepumpe / Einsatz Erneuerbarer Energie
• Wärmerückgewinnung
• Einparpotential: Energiekosten bis zu 80%, CO2 von bis zu 85%, Wasser von bis zu 90%
• WP-Wert 0 – kein umweltschädliches Kältemittel
• Förderprogramm bis 45%
• Sinnvolle Kombination zweistufige adiabatische Kühlung und Strahlungssystemen in Kühl- und Heizfall
Puls + GmbH/DeTec GmbH - www.pulscool.de
• Warum Wärmestrahlung
• Physikalische Grundlagen der Wärmestrahlung
• Parameter der Planung
• ECO-EVO Plus, Energieeinsparung bis zu 50%
• Projektbeispiel – Heizung und Kühlung von Hallen -
• Ausgeführte Projekte und Einsparpotentiale
• Investition und Amortisation
• Möglichkeiten der Förderung
FRENGER SYSTEMEN BVVeranstaltungsort
Lippstadt
59557 Lippstadt
DeutschlandTerminanfrage